
Märchen, Mythen & KI
21. Juli um 10:00 bis 25. Juli um 16:00
| 15€Veranstaltung Navigation

Ein Sommerferienangebot in Kooperation mit dem DH-Lab
Kennst du einen Ort, von dem man sich absonderliche, wunderbare Geschichten erzählt? Wahrscheinlich hast du schon von den Sieben Wundern Jenas gehört. Vielleicht fallen dir noch weitere Geschichten ein, die sich um einen Ort in der Nähe ranken, vielleicht hast du dir auch schon einmal selbst eine ausgedacht. Gemeinsam wollen wir in der 4. Sommerferienwoche vom 21.07.2025 bis zum 25.07.2025 erkunden, woher die Geschichten um die Sieben Wunder und andere regionale Märchen, Mythen und Legenden eigentlich kommen. Dann wollen wir eigene Geschichten zu ihnen schreiben oder als Kurzfilm, Hörspiel, Comic präsentieren.
Dabei stellen wir uns die Frage: Was kann unsere Kreativität, was Künstliche Intelligenz nicht kann? Wir schauen uns an, wie generative Sprachmodelle funktionieren, wie ChatGPT Inhalte generiert und dabei auch bei Sachthemen so überzeugend klingt, ohne dabei immer die Wahrheit zu sagen.
Der Kurs findet in Zusammenarbeit mit der Juniorprofessur für Digital Humanities der Universität Jena statt und wird geleitet von einer studentischen Tutorin im Projekt DH-Lab: Emily Berger (*1999) hat Germanistik und Geschichte studiert und befindet sich aktuell im fortgeschrittenen Masterstudium Deutsche Klassik im europäischen Kontext, das durch das Zertifikatsstudium Digital Humanities ergänzt wird.
- Montag-Freitag, 21.07. – 25.07.
- Zeit: täglich von 10:00 – 15:30 Uhr
- Alter: 10-18 Jahre
- Teilnehmer-Beitrag: 15 €
- Voranmeldung unbedingt erforderlich unter: polaris@drudel11.de